Den Dialog zwischen den Generationen unterstützen
Wie "Schulschwänzer" und "alte weiße Männer" zusammenarbeiten
Im Unternehmen, wie auch in der Gesellschaft, prallen die Generationen mit ihren unterschiedlichen Wertvorstellungen und Ansprüchen aufeinander. Die einen werden als „verwöhnte Egoisten“ beschimpft, die anderen „leben für die Arbeit“. Hinzu kommen unterschiedliche Gewohnheiten der Mediennutzung und -akzeptanz. Gelingt aber die Kommunikation, dann treffen sie aufeinander und profitieren voneinander.
"Redet miteinander Generationen" unterstützt Unternehmen dabei, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Babyboomern, Generation X, Y und Z zu verbessern. Durch interaktive Vorträge, Filmvorführungen mit Diskussionen, Workshops und Online-Seminare fördern wir das Verständnis für unterschiedliche Werte und Ansprüche der Generationen und entwickeln gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze.
Interaktiver Vortrag
Peter Flume präsentiert gemeinsam mit zwei Schauspielern unterschiedlicher Generationen typische Konfliktsituationen und Lösungsansätze. Durch die Einbindung des Publikums entsteht ein lebendiger Dialog, der zum Nachdenken und Handeln anregt. Vortragselemente, kurze Filmsequenzen und interaktive Szenen wechseln sich ab.
Bei den bisherigen Veranstaltungen haben sich die Zuschauer aktiv beteiligt und es kam zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Schauspielern und dem Referenten.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl: beliebig
Redet miteinander Generationen (Trailer)
In einem 1,5-stündigen, halbdokumentarischen Film zeigen Peter Flume und Nicola Bartsch vorhandene Konflikte, Werteunterschiede und Ansätze für eine produktive Kommunikation der Generationen auf.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren.
Filmvorführung mit Podiumsdiskussion
Nach dem halbdokumentarischen Film "Redet miteinander Generationen" moderiert Peter Flume eine Diskussion mit Unternehmensvertretern und mindestens einem Filmprotagonisten. Gemeinsam werden Strategien für eine erfolgreiche generationsübergreifende Kommunikation erarbeitet.
Sofern die Teilnehmerzahl nicht zu groß ist (kleiner 100 Teilnehmer) können im Anschluss an die Diskussionsrunde auch noch Kleingruppengespräche stattfinden, die zu ersten Maßnahmen zur Umsetzung im Unternehmen führen können.
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Teilnehmerzahl: beliebig
Workshop / Seminar
In praxisnahen Workshops werden Themen wie Recruiting, Integration und Zusammenarbeit verschiedener Generationen behandelt. Anhand eines speziell entwickelten Brettspiels werden Erfolgsmuster erarbeitet und geübt, mit Fokus auf effektiver Kommunikation.
Dauer: 1-2 Tage
Teilnehmerzahl: 8-12 pro Trainer
Online - Seminar
Dieses Format zielt darauf ab, in kurzer Zeit eine Reflexion der aktuellen Situation zu initiieren und gemeinsam Lösungsansätze für eine gelingende Führung und Kommunikation zu erarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von Dr. Falke, einem Protagonisten aus dem Film, der seine Erfahrungen teilt.
Das Online-Seminar unterstützt Sie dabei, geeignete junge Menschen, zu gewinnen, sowie sie zielgerichtet zu fordern und zu fördern. Und: es erspart Ihnen eine Menge Stress!
Dauer: ca. 4-5 Stunden aufgeteilt in drei Online-Sessions plus individuelle Vorbereitung
Teilnehmerzahl: max. 8